Martin 2-0-2 / 4-0-4

Das Konkurrenzmodell zur Convair CV-110, der späteren CV-240, war die Martin 2-0-2. Der Hersteller entwickelte dieses Modell auf eine Ausschreibung der American Airlines aus dem Jahre 1945.
Schon anderthalb Jahre später, am 22.11.1946 startete der Prototyp, angetrieben von zwei PW Double Wasp- Sternmotoren R-2800 CA-18.
Am 12.5.1947 erhielt die M 2-0-2 ihre Musterzulassung und im Oktober konnte Northwest ihre erste Maschine, die im übrigen zusammen mit Eastern Airlines je 50 Exemplare bestellt hatten, einsetzen.
1948 stürzte eine Martin 2-0-2 ab, was umfangreiche Untersuchungen zur Folge hatte und die Groundung aller im Einsatz befindlichen Maschinen nach sich zog.
Strukturelle Fehler in den Tragflächen waren das Ergebnis der Untersuchungen, die eine umfassende Nachrüstung seitens Martin erforderte und folglich die gesamte Produktion stocken ließ.
Dieser Umstand war Anlaß für viele Fluggesellschaften ihre Bestellungen zurückzuziehen.
Die verbesserte Version hieß M 2-0-2 A und flog erstmals im Juli 1950. Bei dieser Serie wurden nur 12 Exemplare gefertigt die ausnahmslos an TWA gingen.
Obwohl Martin noch die Serie 3-0-3, eine 2-0-2 mit Druckkabine und die Frachtversion 3-0-4 entworfen hatte, gab sie diese Weiterentwicklungen zugunsten des Modells 4-0-4 auf.
Diese Version hatte einen um 1 m verlängerten Rumpf mit Druckkabine, der 40 Passagiere platz bot. Zu erkennen war sie an den zehn Fenstern pro Seite, gegenüber neun bei der 2-0-2.
Nach 103 gebauten Exemplaren lief die Serienproduktion 1953 aus.
Als die großen Airlines ihre 2-0-2 A und 4-0-4 ausmusterten, fanden diese noch bei sogenannten „zweit- und drittklassigen“ Fluggesellschaften ihre Verwendung, wo sie noch lange Jahre zuverlässig ihren Dienst versahen.

Serie 2-0-2
N93205
N93206
N93209
Airline
Kennung
C/N
Southeast Airlines
N93205
14075
Airline
Kennung
C/N
Modern Air
N93206
14076
Airline
Kennung
C/N
Air Mid America
N93209
14079
N93212
Airline
Kennung
C/N
Allegheny Airlines
N93212
14082
Serie 4-0-4
unknown
Airline
Kennung
C/N
reg.unknown
CP-1317
HI-285
N144S
Airline
Kennung
C/N
Camba
CP-1317
14163
Airline
Kennung
C/N
Aerolineas Dominicanas S.A.
HI-285
14157
Airline
Kennung
C/N
Air Florida Commuter
N144S
14150
N145S
N255S
N258S
Airline
Kennung
C/N
Southhern Airways
N145S
14142
Airline
Kennung
C/N
Southhern Airways
N255S
14246
Airline
Kennung
C/N
Air South
N258S
14232
N257S
N257S
Airline
Kennung
C/N
Shawnee Airlines
N257S
14110
Airline
Kennung
C/N
Air Omni / Air South
N257S
14110
N259S
N35JS
N3711K
Airline
Kennung
C/N
Florida Airlines
N259S
14233
Airline
Kennung
C/N
Global Air Charter
N35JS
14162
Airline
Kennung
C/N
Huber Homes INC
N3711K
14235
N40407
N40425
N40438
Airline
Kennung
C/N
Naples
N40407
14107
Airline
Kennung
C/N
Naples
N40425
14131
Airline
Kennung
C/N
Nevada Airlines
N40438
14173
N40419
N40419
Airline
Kennung
C/N
Royal Haitian Hotel
N40419
14125
Airline
Kennung
C/N
Piedmont Air Lines
N40419
14125
N404DD
N404LS
N471M
Airline
Kennung
C/N
Danny Davis and the Nashville Brass
N404DD
14132
Airline
Kennung
C/N
Malibu Travel Club
N404LS
14134
Airline
Kennung
C/N
DHL Airlines
N471M
14112
N40424
N40424
Airline
Kennung
C/N
Naples
N40424
14130
Airline
Kennung
C/N
PBA
N40424
14130
N488A
N542AG
N968M
Airline
Kennung
C/N
Eastern Air Lines
N488A
14236
Airline
Kennung
C/N
untitled
N542AG
14175
Airline
Kennung
C/N
Marco Island Airways
N968M
14159
N40424
N40424
Airline
Kennung
C/N
Southeast Airlines
N40424
14130
Airline
Kennung
C/N
TWA
N40424
14130
N974M
YV-149C
Airline
Kennung
C/N
Air Florida Commuter
N974M
14158
Airline
Kennung
C/N
Rentavion
YV-149C
14247
N982M
N982M
Airline
Kennung
C/N
Marco Islannd Airways
N982M
14247

Fotos:
Steve Williams N93205, N93209;
Bill Armstrong
N93212;
Fredy Hader N968M, N40419, N40407;
alle anderen Sammlung M.Winter; W.Winkler; R.Dannies

www.airlines-airliners.de
M 2-0-2
M 4-0-4
Triebwerke
PW Double W.CA-18 mit je 1826 PS
verbesserter R-2800 mit je 2000 PS
Spannweite
28,40 m

28,40 m

Länge
21.70 m
22,70 m
Höhe
8,60 m
8,60 m
Reichweite
2510 km
4185 km
Höchstgeschwindigkeit
492 km/h
502 km/h
Gipfelhöhe
6888 m
8839 m